Vorab eine kurze Erklärung: In der Kür-Leistungsstufe gibt es einen Ligabetrieb. Um daran teilnehmen zu dürfen, muss ein Team im Rahmen einer Relegation unter die ersten drei Plätze kommen. Dann startet man in der niedrigsten Liga – der Bezirksliga 3 (LK 3e). Genau das war unser Ziel. Gelingt es, so beginnt der erste Ligawettkampf bereits am Tag nach der Relegation, also am 14. September 2025.
Samstag: Relegation in Aurich
Am 13. September 2025 reisten wir mit zwei Teams zur Relegation nach Aurich. Morgens machten sich Lina Nieland, Carla Tiemann, Merle Grimmelsmann, Sina Grimmelsmann, Shanaya Wichmann, Isabell Gausmann, Ava Hajir, Antonia Bigus, Leni Prövestmann und Carlotta Kuhrt mit einem Bulli auf den Weg in den Norden. Zur Verfügung standen die Geräte Boden, Balken, Barren und Sprungtisch.
Das Team um Isabell durfte direkt mit dem Boden starten, während das Team um Lina zunächst am Balken begann und sich die Konkurrenz in Ruhe ansehen konnte. Schnell war allen klar: Viele starke Teams kämpfen um die Relegation – wir brauchen einen fehlerarmen Wettkampf. Doch beiden Teams gelangen nicht alle Übungen reibungslos. Am Barren traten ungewohnte Fehler auf, am Balken hatten wir Stürze zu verkraften. Ein holpriger Start – aber wir gaben nicht auf.
Im Verlauf der weiteren Geräte stabilisierte sich unsere Leistung, und wir fanden zunehmend in den Wettkampf. Besonders am Boden zeigten unsere Turnerinnen ihre Stärke. Auch der Sprung gelang solide: Alle zeigten einen Handstützüberschlag. Nach Abschluss aller vier Geräte stieg die Spannung: Hatten wir es geschafft, Platz 1–3 zu erreichen? Wie stark war die Konkurrenz?
Als die Ergebnisse verkündet wurden, war die Freude groß:
Das Team Lina (Lina Nieland, Sina Grimmelsmann, Merle Grimmelsmann, Carla Tiemann, Shanaya Wichmann) errang knapp den 2. Platz und damit die Qualifikation für die Bezirksliga 3.
Das Team Isabell (Isabell Gausmann, Leni Prövestmann, Ava Hajir, Antonia Bigus, Carlotta Kuhrt) zeigte einen starken Wettkampf, verpasste jedoch die Qualifikation. Trotzdem: Die gezeigte Teamleistung war herausragend.
Sonntag: Start in die Liga
Bereits am Sonntag, 14. September 2025, begleiteten Ava, Isi und Carlotta ihre Teamkameradinnen, um sie lautstark zu unterstützen. Wieder ging es nach Aurich – mit klarer Ansage: Besser als am Vortag, weniger Stürze, vergessene Übungen ausbessern – und vor allem: vollen Einsatz zeigen.
Dieses Mal durften die fünf Turnerinnen mit dem Boden beginnen, ihrem Lieblingsgerät – ein optimaler Start, zumal sie sich inzwischen an Halle und Geräte gewöhnt hatten. Die Leistungen waren stark, und wir konnten direkt Fortschritte zum Vortag sehen. Am Sprung legten alle noch einmal eine Schippe drauf – höher, weiter, mit Selbstvertrauen. Am Barren bündelten sie ihre Kräfte und meisterten die Übungen ohne grobe Fehler. Schließlich blieb noch der Balken: das Gerät mit dem größten Sturzrisiko – und dazu noch als letzter Durchgang. Aber Lina und Merle begannen stark, präsentierten ihre Küren fehlerfrei. Ihre Ruhe und Sicherheit steckte auch Carla, Shanaya und Sina an, sodass hier insgesamt weniger Stürze passierten und die Leistungen stabil blieben.
Wieder hieß es: warten auf die Zwischenplatzierungen. Die endgültigen Ergebnisse werden erst nach der Rückrunde Anfang November bekanntgegeben. Der Erstplatzierte der Endrunde steigt in die Bezirksliga 2 auf. Die Spannung war groß – und erneut war das Ergebnis beeindruckend: Wir sicherten uns erneut den 2. Platz – und setzten uns gegen acht andere Teams durch. Der Punktabstand nach oben ist klein, sodass in der Rückrunde noch vieles möglich ist.
Die Freude im Team TVB-H war greifbar: Umarmungen, strahlende Gesichter und ein überragender Einstieg in den Ligabetrieb. Bis zum nächsten Wettkampf heißt es: weiter trainieren, weiter wachsen – und motiviert bleiben!
Am 7. September 2025 gingen Frieda Lage, Lea Holtermann, Thea Schulte, Nele Prövestmann und Rieke Müller erstmals für den TV Bissendorf‑Holte in der Leistungsstufe G3/G4 an den Start – und das auf Bezirksebene. In einem Modus mit Hin‑ und Rückrunde wird dort der Bezirksmeister ermittelt. Für die fünf Mädchen war es ihr Debüt bei einem Bezirkswettkampf.
Mit viel Aufregung und einer Portion Nervosität – aber auch gestützt durch die erfahrenen Turnerinnen Carla und Isabell – trat die Mannschaft ihren Wettkampf an.
Sprung: Über einen dreiteiligen Mattenberg zeigten sie Handstände, gefolgt von rücklings abrollenden Landungen. Die Wertung fiel sehr gut aus – ein vielversprechender Einstieg.
Reck: Kraft und Präzision standen im Mittelpunkt. Aus der gehängten Position gelang es ihnen, einen Aufzug durchzuführen, sich um die Reckstange zu drehen und sicher in den Stand zu landen. Weitere Punkte waren im Kasten.
Balken: Ein besonders sensibles Gerät. Frieda, Lea und Rieke präsentierten erstmals eine neue Balkenkür. Das schwierigste Element war das Rad – doch alle meisterten es mit Bravour, auch wenn der eine oder andere Sturz nicht ausblieb.
Boden: Das Lieblingsgerät der Gruppe. Zu Musik führten sie Bogengänge, Rondats und Rückwärtsrollen vor und sammelten noch einmal wichtige Punkte. An einigen Stellen wurden jedoch Elemente vergessen – ein Hinweis darauf, dass auch im Turnen der Wettkampfalltag seinen Tribut fordert.
Nach einem langen Wettkampftag warteten wir gespannt auf die Platzierungen. Unser Ziel: unter die Top 10 zu kommen. Und tatsächlich: Platz 9 war unsere Leistung – ein sehr respektables Resultat, mit dem wir im November in die Rückrunde starten. Die Abstände sind eng, und unsere Mission ist klar: Wir wollen uns weiter vorarbeiten. Bis dahin heißt es: hart trainieren – und wer weiß, vielleicht zeigt dann bald die eine oder andere Turnerin schon einen Bogengang auf dem Balken.
Am Mittwoch, den 17.09.2025 findet um 19.00 Uhr im Pfarrheim der Katholischen Kirchengemeinde unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt, zu der wir hiermit alle Vereinsmitglieder des TV Bissendorf – Holte e.V. herzlich einladen.
TAGESORDNUNG
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder
TOP 3: Gedenkminute
TOP 4. Ehrungen
TOP 5: Protokoll der Jahreshauptversammlung 2024
TOP 6: Jahresberichte 2024 (Vorstand / Abt.-Leiter/innen)
TOP 7: Kassenbericht
TOP 8: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung Kassenwart und Vorstand
TOP 9: Satzungsänderung (hier §8 Absatz 10 – Ersatzlos streichen; §10 Absatz 1 Kennziffer h – Ersatzlos streichen
§7 Absatz 1 – Kennziffer e – Ersatzlos streichen
TOP 10: Wahl eines/r Versammlungsleiter/in
TOP 11: Wahl des Vorstandes
TOP 12: Wahl des Sportrates
TOP 13: Wahl eines Kassenprüfers
TOP 14: Sachstand Hallenneubau TVBH
TOP 15: Verschiedenes, Wünsche, Anregungen
Anträge zur Tagesordnung sind bitte bis zum 09.09.2025 an den Vorstand unter: Vorstand@tv-bissendorf-holte.de oder die Geschäftsstelle zu richten.
Vom 11. bis 13. Juli 2025 hieß es für die Hobby-Mixed-Volleyballmannschaft des TV Bissendorf-Holte: ab an die Nordsee! Beim 32. Beachvolleyballturnier des Nordwestdeutschen Volleyball-Verbands (NWVV) auf Borkum gingen unsere Spielerinnen und Spieler mit gleich drei Quattro-Mixed-Teams voller Energie und guter Laune an den Start.
Insgesamt wurden über drei Wochenenden im Juli rund 3000 aktive Volleyballerinnen und Volleyballer auf der beliebten Insel erwartet, verteilt auf etwa 800 Mannschaften – ein echtes Highlight für alle Beachvolleyballfans. Wir mischten am ersten Wochenende mit, an dem in unserer Spielklasse rund 60 Teams antraten. Der sportliche Ehrgeiz kam dabei keineswegs zu kurz, doch ebenso wichtig waren der Spaß am Spiel, die gute Stimmung und das ganz besondere Inselflair mit Sonnenuntergang im Sand.
Mit viel Elan und kreativen Teamnamen gingen wir ins Turnier:
„Los Bandagos“ wirbelten über das Feld mit einer Mischung aus Kampfgeist und Karibikflair,
„Dynamo Stromlos“ bewies, dass man auch ohne Spannung jede Menge Energie ins Spiel bringen kann,
und „Die Friesengeister“ sorgten für mystische Momente im Sand – oder zumindest für durstige Blicke auf den Getränkewagen.
Sportlich besonders erfreulich: „Los Bandagos“ erkämpften sich einen starken 16. Platz – ein beachtliches Ergebnis angesichts der erfahrenen Konkurrenz und der windigen Verhältnisse, die manchmal mehr Kite- als Volleyballfeeling aufkommen ließen.
Ein ganz besonderer Dank geht an Ludwig Rausing, der mit seiner wiederholten, unermüdlichen Organisationsarbeit unsere Teilnahme überhaupt möglich gemacht hat. Dank ihm lief nicht nur der Ball rund, sondern auch die Logistik.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr – mit Sand zwischen den Zehen, Sonne im Gesicht, geselligen Abenden und Bällen, die hoffentlich öfter im Feld als im Meer landen!
Spielzeiten im Sommer: Mittwoch und Freitag 18:00 Uhr auf dem Beachfeld an der Halle, geübte AnfängerInnen und besser sind herzlich willkommen.